Die Demokratie ist nicht nur eine Regierungsform, sondern vor allem eine Form des Zusammenlebens.
Ein Leben in Freiheit, die Wahrung von Menschenrechten, gleiche Gesetze sowie das Recht zur freien Meinungsäußerung und zur eigenen Selbstverwirklichung gelten für alle Menschen in Deutschland.
Diese demokratischen Grundwerte müssen gewahrt und gestärkt werden. Für die Einhaltung dieser Werte sind ein respektvoller Umgang in der Gesellschaft, Teilhabe und die Arbeit gegen jede Form der Demokratiefeindlichkeit notwendig.

BID – Bildungs- und Informationsstelle für Demokratiekompetenz für Schleswig-Holstein
Die Bildungs- und Informationsstelle für Demokratiekompetenz:
- fördert die Teilhabe von Bürger:innen
- setzt sich für eine demokratische und respektvolle Gesellschaft ein
- zeigt Mittel und Wege auf, wie Demokratie aktiv gestaltet werden kann
- möchte die Menschen hören, die sich bislang nicht gehört fühlen oder unzufrieden sind
- arbeitet lebensweltnah
Die BID macht sich zur Aufgabe demokratiepädagogische Angebote für alle Menschen zugänglich zu machen und gemeinsam mit politikmüden oder demokratiefernen Menschen zu erörtern, wie sie wieder für die Demokratie und das alltägliche Gestalten in der Gesellschaft erreicht werden können.
BID ist ein Projekt des KAST e.V. und wird durch das Landesdemokratiezentrum Schleswig-Holstein aus Mitteln des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) gefördert.
„Demokratische Partizipation bedarf eines Gefühls der Eingebundenheit in die Gesellschaft.“

Schulung für Multiplikator:innen
Richtet sich an Fachkräfte, die Demokratiepädagogik in ihrem eigenen Arbeitsbereich etablieren möchten. Ziel ist es, demokratisches Handeln sichtbar und erfahrbar zu machen.
Die Multiplikator:innen erhalten zudem Schulungen im professionellen und nachhaltigen Umgang mit Aussagen gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit.

Demokratiecoaches
Interessierte Personen von Schulen, Vereinen und zivilgesellschaftlichen Akteuren zwischen 14-25 Jahren haben durch die BID die Möglichkeit, sich ehrenamtlich als Demokratiecoach ausbilden zu lassen.
Durch die Ausbildung können demokratische Werte und politische Bildung vermittelt werden.
Ein Netzwerk bietet den Demokratiecoaches die Möglichkeit, sich über gemeinsam über Erfahrungen, Herausforderungen sowie Zugangswege auszutauschen.

Organisationsberatung
Die Organisationsberatung richtet sich an Einrichtungen, die demokratiepädagogische Zugänge, Materialien und Maßnahmen entwickeln und durchsetzen möchten. Sie richtet sich nach den Bedarfen der Einrichtungen sowie der jeweiligen Zielgruppen und beinhaltet ein Angebot der Mediation im Gruppensetting.


Bereit, mitzumachen?
Schreib uns eine Nachricht - wir freuen uns auf Dich!